Alan MAP600 Manual do Utilizador Página 15

  • Descarregar
  • Adicionar aos meus manuais
  • Imprimir
  • Página
    / 48
  • Índice
  • MARCADORES
  • Avaliado. / 5. Com base em avaliações de clientes
Vista de página 14
ALAN MAP 600 Bedienungsanleitung
14
Koordinatendatums gehen Sie mit dem Kursor seitwärts zur Seite
Datum
und wählen mit dem Kursor (hoch/runter) und der
Taste das gewünschte Datum und bestätigen dieses mit
OK.
Der Anhang beinhaltet eine Übersicht mit den zur Verfügung stehenden
Kartendatums.
Die manuelle Eingabe der Koordinaten eines Wegpunktes kann nur im
WGS 84 erfolgen.
7.1.12 Set AR
Auf der Seite Set AR (Einstellungen für das Auto-
Routing) können Sie folgende Einstellungen
treffen:
a.
Routen optimieren
, um die kürzeste Route
zu berechnen,
b.
Autobahnen vermeiden
, um auf kleineren
Straßen zu fahren,
c.
Auto-Zoom
, um an Kreuzungen immer
eine übersichtliche Zoomstufe zu haben
und
d.
Straßen finden
, um auch im Gelände das Auto-Routing
nutzen zu können.
7.1.13 Time
Hier können sie die mittels GPS bestimmte Zeit
entsprechend der jeweiligen Zeitzone verändern.
Dazu gehen Sie mit dem Kursor auf
Plus/Minus
sowie auf Stunde/Minute um die Zeit mit dem
Kursor (hoch/runter) zu verändern.
7.2 Hauptmenü
Das Hauptmenü kann von jeder Hauptan-
sichtsseite aus aufgerufen werden, indem man
zwei mal
drückt oder einmal drücht und
dann mit dem Kursor Hauptmenü wählt und mit
bestätigt. Es beinhaltet den Schnellzugriff
mit dem Kursor und der
Taste auf Benutzer-
optionen (Wegpunkte, Routen Trackauf-
zeichnung etc.), die ständig benötigt werden.
In der Abbildung erhalten Sie eine Übersicht
folgender Auswahlfelder.
Wegpunkte
sind
geographische Eckpunkte die erstellt und
bearbeitet werden können.
Routen
bestehen aus
mehreren Wegpunkten und können erstellt
und bearbeitet werden.
Track Logs
(Trackaufzeichnung) ist die automatische
Aufzeichnung der zurückgelegten Wegstrecke, abhängig von
den Einstellungen, die unter Aufnahmemodus gewählt wurden.
Stop Navi / Navigation
ermöglichen ein Umschalten zwischen
den Navigationsmodus Simulation und Navigation
Satellite
ist der Befehl um die Satellitenseite aufzurufen, in
welcher z.B. die Satelliten über den Horizont verteilt, die
Signalstärke und die Genauigkeit des Empfanges (anhand der
DOP-Faktoren) a/jointfilesconvert/476972/bgelesen werden kann.
Kaltstart
ist der Befehl die Initialisierung (erstes Suchen der
Satelliten) zu starten. Der Kaltstart kann notwendig sein, wenn
die letzte Benutzung zu weit zurück liegt oder das Gerät über
größere Entfernungen im aisgeschalteten Zustand transportiert
wurde.
Vista de página 14
1 2 ... 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 ... 47 48

Comentários a estes Manuais

Sem comentários